wir laden Sie herzlich ein zu der Mitgliederversammlung des TV Rödersheim 1897 e. V. am Freitag, 11.04.2025. Diese beginnt um 19.30 Uhr in der Vereinsgaststätte.
Die Vorstandschaft des TV Rödersheim wird Sie an diesem Abend über die Haushaltslage, die Entwicklungsschritte und die Aktivitäten des Vereins im zurückliegenden Jahr informieren. Machen Sie von Ihrem Recht Gebrauch, bei der Mitgliederversammlung Wünsche zu äußern und Vorschläge einzubringen, um die Vereinsarbeit zu verbessern! Jedes Mitglied kann auch Anträge stellen. Diese müssen Sie allerdings spätestens acht Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden einreichen: Lukas Jurgovsky, Schifferstadter Straße 2, 67126 Hochdorf-Assenheim.
Tagesordnungspunkte der TV-Mitgliederversammlung am 11.04.2025:
Â
1.         Eröffnung, Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung
2.         Totengedenken
3.         Bericht 1. Vorsitzender, Rückblick auf die Entwicklung der Leichtathletikabteilung
4.         Berichte: Oberturnwartin, 1. Schriftführerin, Kassenwartin
5.         Bericht Kassenprüfer
6.         Entlastung der Kassenwartin
7.         Berichte: Pressewart, einzelne Abteilungen
8.         Aussprache zu den Berichten
9.         Entlastung der Vorstandschaft und Abteilungsleiter
10.     Ehrung der Jubilare
11.     Wahl eines Wahlausschusses, Ergänzungswahlen
12.     Mitgliederverwaltung, neue Kursbeiträge
Indoor-Cycling im TV Rödersheim mit brandneuen Hightech-Trainingsrädern
Wir trainieren im TV Rödersheim ab sofort mit zwölf brandneuen ICG-Indoor-Cycling-Rädern IC7. Sie sind jeweils mit einem WattRate-Trainingscomputer ausgestattet, der die aktuellen Trainingsdaten des Benutzers auf einem Bildschirm anzeigt. Dazu gehören unter anderem Trittfrequenz, Widerstandslevel, Leistung in Watt und Trainingszone.
Unsere besonders qualifizierten Trainer, Simon Schiffer und Michael Rohe, führen die Teilnehmergruppe in das individuelle Training mit den neuen Hightech-Indoor-Cycling-Rädern ein. Am Sonntag, den 16. März 2025, werden sie zu diesem Zweck um 10.00 Uhr im Cycling-Raum des TV Rödersheim einen sogenannten FTP-Leistungs- bzw. -Belastungstest durchführen.
FTP steht dabei für „Functional Threshold Power“ oder auf Deutsch für die „ Funktionelle Schwellenleistung“. Sie drückt ungefähr die Leistung in Watt aus, die eine Trainingsteilnehmerin oder ein Trainingsteilnehmer über eine Stunde auf einem Indoor-Cycling-Rad maximal treten kann. Der FTP-Wert wird durch den Belastungstest ermittelt, wobei zugleich die Herzfrequenz mit einem kompatiblen Brustgurt gemessen wird.
Hiernach ist mit den neuen Hightech-Rädern des TV Rödersheim eine besondere Form des Indoor-Cyclings möglich. Dabei wird das patentierte Trainingssystem Coach By Color verwendet. Es dient dazu, mithilfe von Farben (weiß, blau, grün, gelb, rot) die individuelle Trainingsleistung jeder Teilnehmerin und jedes Teilnehmers genau zu steuern. Der Vorteil dieser Art von Indoor-Cycling besteht folglich darin, dass die TV-Fitnesscoaches, zu denen auch Anke Schneider zählt, mit einem Programm jeden Einzelnen in der Gruppe gleichermaßen abholen können. Denn das Indoor-Trainingsrad passt sich individuell an den FTP-Wert sowie die maximale Herzfrequenz an. Sobald diese Parameter bekannt sind, werden die persönlichen Trainingszonen entsprechend berechnet und wird die persönliche Intensität anhand von Farben während der Übungsstunde auf der Basis von Herzfrequenz und Watt auf einem Computer angezeigt. Dieser ist in das Lenkerdesign integriert, sodass die Trainingsdaten immer im Blick sind.
Das Besondere beim Color-Cycling ist, dass sowohl völlig Untrainierte als auch schon weit Fortgeschrittene bei ein und derselben Einheit das gleiche Maß an Belastung empfinden. Zugleich profitiert ein jeder von der Gruppendynamik. So bleibt die Motivation auf einem hohen Niveau und das Trainingslevel kann sich immer weiter verbessern.
Die Vorteile von Color-Cycling sind vielfältig: Dieses individualisierte Übungsprogramm trainiert das Herz-Kreislauf-System, verbessert Kraft und Ausdauer, schont die Gelenke, dosiert die persönliche Belastung, kann beim Abnehmen helfen und zum Stressabbau beitragen.
Ansprechpartner ist Simon Schiffer: 01522/4573891
Rheinpfalz, Ludwigshafener Rundschau vom 20.08.2024
Fördergeld für Kreissportler
Sportstiftung der ehemaligen Kreissparkasse unterstützt erneut Vereine und Talente
Rhein-Pfalz-Kreis. Die Sparkassenstiftung unterstützt erneut eine Reihe von gemeinnützigen Projekten und Vereinen im Rhein-Pfalz-Kreis mit Fördergeldern. Die Sportstiftung der ehemaligen Kreissparkasse Rhein-Pfalz hat in dieser Runde nach eigenen Angaben insgesamt 7000 Euro zur Verfügung gestellt, um Initiativen oder Sportler zu fördern. 

Die Förderung des Sports als essenzieller Bestandteil des gesellschaftlichen Zusammenhalts im Landkreis steht einer Pressemitteilung zufolge im Fokus der Sparkassenstiftung. Ulli Sauer, Vorstandsvorsitzender der Sportstiftung, betont: „Sport trägt nicht nur zur körperlichen Gesundheit bei, sondern fördert auch das Gemeinschaftsgefühl. Wir sind stolz darauf, durch unsere Fördermittel dazu beizutragen, dass Menschen sich für den Sport begeistern können und vielversprechende Talente eine Chance erhalten.“ Landrat Clemens Körner (CDU), Kuratoriumsvorsitzender der Sparkassenstiftungen, unterstreicht die Bedeutung des Engagements für die Region: „Unsere Sparkassenstiftung ist ein wichtiger Eckpfeiler unseres sozialen Engagements. Jahr für Jahr unterstützen wir gemeinnützige Projekte, die das Leben in unserer Region nachhaltig bereichern.“
Zu den begünstigten Projekten der aktuellen Förderperiode zählen der TV Rödersheim. Das Geld wird genutzt zur Förderung der Eltern-Kind-Gruppe und der Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendabteilung.
Darf ich Euch vorstellen, unsere neueste Anschaffung:
AED
Er rettet Leben!!!
Jeder darf einen AED (Automated externall defibrilator) anwenden! Es handelt sich um einen Laien-Defibrillator.
Das Gerät ist speziell für den Einsatz durch Menschen entwickelt, die keine medizinische Ausbildung haben. Erklärende Bilder und eine automatische Sprachansage erläutern Schritt für Schritt, was getan werden muss.
Bei Fragen zur Anwendung wendet Euch jederzeit an Karin Neufeld.