Aktuelles

Erfolgsfilm „Hiwwe wie Driwwe 2“ gastiert beim TV Rödersheim

Samstag, 17. Januar 2026, Beginn 19.00 Uhr, Einlass 18.00 Uhr
Vorverkauf: Samstag, 15.11.2025, 10.00-12.00 Uhr und 22.11.2025, ab 18.00 Uhr TVR Gaststätte
Das Lebensprojekt des Filmemachers Benjamin Wagener aus Schwegenheim erzielt unglaubliche Erfolge. Den ersten Teil seiner Filmreihe „Hiwwe wie Driwwe“ sahen 2019 mehr als 20.000 Besucher auf der Leinwand. „Hiwwe wie Driwwe 2 – als ob emol nedd gelangt hädd“ brach bereits bei der Premiere am 14. April 2024 in Landau alle Zuschauer-Rekorde: Über 1000 Leute wollten bei der Uraufführung des Kinofilms dabei sein. Er hat eine Laufzeit von exakt 107 Minuten.
In diesem zweiten Teil geht der Pfälzer Monji El Beji, Leadsänger der Bands Fine R.I.P. und Woifeschdkänisch, mit dem Klapprad auf Tour. Dabei begibt er sich in seiner Heimat sowie in Pennsylvania und Ohio auf Spurensuche, um die Frage zu klären: Wie lebt und redet man „hiwwe“ und wie „driwwe“? Er fängt Stimmen von Menschen ein, die sich mit Herzblut für ihre „Muddersprooch“ stark machen. Schließlich sprechen in den USA über 500.000 Menschen das Pennsylvania-Deutsch, das eng mit dem Pfälzischen verbunden ist.
Als Interviewpartner treten im Film auf: Kurt Beck, Christian „Chako“ Habekost, Thomas „Edsel“ Merz von „Die anonyme Giddarischde“ sowie Doug Madenford in den USA. Vor der Kamera agiert als Pfalz- und Pfälzisch-Experte Michael Landgraf. Er verrät dem Zuschauer mehr über die Gründe der Auswanderung. Zudem erzählt er, wie die Nachfahren der überwiegend kurpfälzischen Auswanderer des 18. Jahrhunderts in Pennsylvania Sprache und Bräuche über 300 Jahre hinweg erhalten haben.
Die ansprechenden Filmgrafiken stammen von Achim Szabo, die mitreißende Musik wurde von Monji El Beji und Christoph Erbach gestaltet.
Regisseur Benjamin Wagener und „Erklärbär“ Michael Landgraf, in unserer Verbandsgemeinde bestens bekannt als Jury-Sprecher des Mundartwettbewerbs Dannstadter Höhe, werden bei der Aufführung selbst präsent sein und dazu beitragen, den Filmabend in der TV-Halle zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.

 

 

Winterliches Schlachtfest

Samstag, den 22. November 2025
Beginn: 18.00 Uhr
Preis: 16 EURO
TV-Turnhalle, Meckenheimer Straße
Anmeldung: Traudel Schmitt (06231-7962) oder Teilnehmerliste (Anschlagbrett im Foyer der Turnhalle)

 

 

NEU: Selbstbehauptungskurs für Kinder beim TV Rödersheim

Der TV Rödersheim 1897 e. V. konnte JENNIFER WERNER, Mental & Self Defense Coach aus Speyer, dafür gewinnen, ihr spezielles Kinderprogramm zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung beim TV Rödersheim anzubieten.
Der Kurs für Kinder von 6 bis 11 Jahren findet am Samstag, den 08.11.2025, ab 10 Uhr in der Sporthalle des TVR statt und dauert etwa drei Stunden. Diesen Kurs, der normalerweise 65,- € je Kind kostet, wird vom TVR ermäßigt für 45,- € pro Kind angeboten.
Kursinhalte: Ziel ist insbesondere, dass die Kinder      
  • ihre Selbstwahrnehmung stärken;
  • lernen, Gefahren und Gefährdungen rechtzeitig zu erkennen, diese zu meiden und im Ernstfall richtig zu reagieren, um der Opferrolle zu entfliehen;
  • Deeskalationstechniken und das Setzen von Grenzen einüben;
  • lernen, mit Angst umzugehen;
  • üben, in Bedrohungssituationen gezielt Körpersprache und Stimme einzusetzen, um Selbstbewusstsein und Durchsetzungsvermögen auszustrahlen;
  • ihr Gemeinschaftsgefühl weiterentwickeln, denn gerade der Zusammenhalt in kleinen Gruppen wirkt abschreckend auf potenzielle Täter und stärkt das eigene Selbstbewusstsein.
Ungefährer Ablauf:            
  • Kennenlernen, Selbstwahrnehmung, Grenzen,
  • Aufwärmspiel, gemeinsam sind wir stark, Täterbewusstsein,
  • gute und schlechte Geheimnisse,
  • der sichere Stand, Techniken, Hilfe holen, Durchhaltevermögen,
  • Situationstraining, Superkraft aktivieren,
  • Superheldenprüfung und Verleihung der Superhelden-Urkunde.
In der letzten Kursstunde können die Eltern dann den Selbstverteidigungspart eigenständig mitverfolgen, um danach die Übungen zuhause mit ihren Kindern zu vertiefen.
Es ist unglaublich wichtig, dass Kinder lernen, auf ihre eigene innere Stärke zu vertrauen und ein gesundes Selbstbewusstsein zu entwickeln. Dadurch werden zugleich mentale Grundlagen gelegt, die helfen, Hürden und Herausforderungen des Lebens zu meistern.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 15 Kinder, maximal können 20 Kinder an dem Kurs teilnehmen.
Verbindliche Anmeldungen nimmt entgegen (Anmeldeschluss 03.11.2025):
Norbert  Amberger, ambergern@gmail.com, Tel. 06231 915212.

 

 

 

Ludwigshafener Rundschau vom 20.09.2025

Weitere Helfer gesucht!!

Manuela Klement und Ida Lüthje bringen als eingespieltes Trainerinnenteam Kindern das Geräteturnen bei

Die Fortschritte der Kids motivieren das Duo. Für den gefragten Kurs des TV Rödersheim gilt aber ein Aufnahmestopp.

Von Julia Köller

Rödersheim-Gronau. Wenn Manuela Klement und Ida Lüthje mittwochnachmittags in der Halle des TV Rödersheim Matten verteilen und Geräte aufbauen, kommen bereits die ersten Kinder voller Tatendrang hinzu und packen mit an. Elf bis zwölf Kinder kämen im Schnitt zum Training, schätzt Übungsleiterin Manuela Klement. Angemeldet seien 20. Doch es gebe noch mehr junge Rödersheimer, die liebend gern mitmachen würden.
„Aufnahmestopp“ herrscht derzeit beim Geräteturnen für Kinder ab acht Jahre. An der Motivation von Klement und ihrer 17-jährigen Helferin liegt es nicht, denn die ist ungebrochen hoch. Aber solange sie nur zu zweit den Kurs stemmen müssen, ist keine Kapazität für mehr Kinder oder eine zusätzliche Stunde da.
Die 37-Jährige, die in Wachenheim aufgewachsen ist, wohnt erst seit sieben Jahren in Rödersheim. Mit ihrer Tochter schloss sie sich vor einigen Jahren der Eltern-Kind-Turngruppe an. Durch solch ein Angebot war sie selbst als Kind zum Turnsport gekommen, den sie bis zum Alter von 18 Jahren auf Wettkampfniveau betrieb. Und als erfahrene Turnerin war es für sie auch naheliegend, sich als Ersatz zur Verfügung zu stellen, als die damalige Übungsleiterin des Kinderturnens ab vier Jahren aufhörte. „Ich hab’ gesagt, bevor es ganz aufhört, mache ich es“, erinnert sie sich.
Ida Lüthje war damals schon als Helferin dabei. Die Schülerin hat seit der sechsten Klasse im Verein geturnt. „2021 wurde ich angesprochen, ob ich Lust hätte, hier zu unterstützen“, erzählt sie. Sie sagte zu, und bis heute ist sie fester Bestandteil des Trainerteams. „Es macht wirklich Spaß“, begründet sie ihr Engagement. „Mir gefällt es total.“
Dass aus dem normalen Kinderturnen irgendwann Geräteturnen wurde, erklärt Manuela Klement mit dem Interesse der Kinder. „Das Kinderturnen war eher Spiel, Spaß und Bewegung“, sagt die 37-Jährige. „Die Mädels wollten aber alle Handstand, Rad und am besten Salto können.“ Weil es jedoch große Unterschiede bei den motorischen Fähigkeiten gebe, wurden die Kinder nach ihrem Alter aufgeteilt. So entstanden zunächst zwei Gruppen, eine von fünf bis sieben Jahren und eine weitere ab acht Jahren.
„Es gab enormen Zuspruch“, berichtet Manuela Klement. Das sei zwar einerseits sehr schön gewesen, hätte aber auf der anderen Seite wegen des unterschiedlichen Entwicklungsstands auch Probleme bereitet. „Manche mussten erst noch einen Purzelbaum lernen, andere im gleichen Alter konnten schon Handstand“, verdeutlicht die Übungsleiterin den Spagat, den sie und Ida seither vollführen müssen.
Wer will Geräteturnen für die Jüngeren leiten? 
Seit den Sommerferien gibt es nur noch die Gruppe für die älteren Kinder. „Ida hat mittwochs jetzt lange Schule, und alleine kann ich das nicht machen“, sagt Klement, die hauptberuflich als Büroangestellte im Baugewerbe arbeitet. Zuvor habe sie die Eltern angesprochen, ob nicht jemand regelmäßig helfen könnte, damit die Gruppe erhalten bleibe. Aber es habe sich niemand gefunden.
Manuela Klement schließt aber nicht aus, das Geräteturnen für die Fünf- bis Siebenjährigen wieder aufleben zu lassen, falls doch noch jemand bereit sei, sich zu engagieren. „Geeignet ist jeder, der sportbegeistert ist und Lust hat, den Kindern Bewegung beizubringen“, betont sie. Auch in der noch bestehenden Gruppe würden Freiwillige gesucht, ergänzt Ida Lüthje. „Wir brauchen auch Helfer, um mehr Stationen aufbauen und noch mehr für die Kinder anbieten zu können“, sagt sie.
Die 17-Jährige übt ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Sie selbst turnt kaum noch, obwohl ihr der Sport immer noch liegt. „Ich lieb’s, auf dem Boden zu turnen und da viele Elemente miteinander zu verknüpfen“, sagt sie. „Aber momentan konzentriere ich mich mehr auf die Schule.“ Derzeit besucht sie die 12. Klasse am Paul-von-Denis-Gymnasium in Schifferstadt und hat schon das Abitur im Blick. Außerdem reite sie gern und gehe im Feld spazieren oder joggen, um den Kopf frei zu bekommen.
Regelmäßig zu laufen gehört auch für Manuela Klement unbedingt dazu, ebenso wie der Besuch im Fitnessstudio. „Das ist meine Leidenschaft und mein Ausgleich“, verrät die 37-Jährige. Aber auch das Geräteturnen mit den Kindern gebe ihr eine Menge. „Die Kinder danken es einem“, sagt die Übungsleiterin.
Um die Kids für die Geräte fit zu machen, arbeiten Klement und Lüthje mit ihnen auch an ihrer Grundfitness. „Es geht ja auch um Körperspannung“, erklärt die Übungsleiterin. Sie weiß: „Es motiviert die Kinder, wenn sie merken, ich bekomme Kraft.“ Und ihre Fortschritte motivieren wiederum die Trainerinnen.

Info 
Der Kurs „Kindergeräteturnen ab 8 Jahre“ findet immer mittwochs von 17 bis 18 Uhr in der Halle des TV Rödersheim, Meckenheimer Straße 25, statt.

Aktuell besteht ein Aufnahmestopp. Gesucht werden jedoch Helfer, die das Trainerteam unterstützen. Weitere Informationen unter tv-roedersheim.de.

 

 

 

Liebe Antara-Teilnehmer,

bedingt durch längere Krankheit, Urlaub und andere Anlässe, war die Antara-Teilnehmerzahl in letzter Zeit leider oft dezimiert. Es fällt dann schwer, eine vernünftige Gruppengröße zu erreichen, die an dem von Nicole Saal kompetent geleiteten Antara-Ganzkörpertraining teilnimmt. Etwas für seinen Körper und seine Gesundheit zu tun macht in einer größeren Gruppe eben mehr Spaß, als in einer fast leeren Halle zu üben.
Daher werden wir das Antara-Angebot zunächst bis zum Jahresende einstellen.
Anfang 2026 werden wir dann einen neuen Versuch unternehmen, um die bisherigen – aber auch neue – Teilnehmer wieder für das ruhige und effiziente Workout von Nici zu gewinnen. Ein kräftiger Rücken – mit einer dadurch geschützten Wirbelsäule – und eine gute Körperhaltung durch eine starke Mitte sollten einem die Übungsstunden wert sein.
Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Wer im Vorfeld bereits mehr über Antara erfahren möchte, kann sich auf der Seite des LSB Rheinland-Pfalz ein Video mit Nicole als Diplom-Antara-Instructorin ansehen, die übrigens auch Trainerin im Corporate Health Club der BASF ist.
Hier der Link: https://youtu.be/smwLaw4hCD0?feature=shared.